Zum Inhalt

Kapitalmärkte

Was kann uns ein Börsenjahr wie 2022 über die kommenden Jahre verraten?

„Die Angst hat einen weitaus größeren Einfluss auf das menschliche Handeln als das beeindruckende Gewicht der historischen Beweise.“_Jeremy Siegel Das Jahr 2022 war eines der schwierigsten der letzten 152 Jahre. Sowohl Aktien als auch Anleihen sahen reale (inflationsbereinigte) Verluste von mehr als 20%. Ähnliches ist in den letzten 152 Jahren nur fünfmal geschehen und trifft genau jene Anleger besonders, die besonders risikobewusst anlegen wollen. Was kann man nach einer solchen Bewegungen für das Jahr 2023, bzw. die… Weiterlesen »Was kann uns ein Börsenjahr wie 2022 über die kommenden Jahre verraten?

Die Drei Wege, um Während einer Marktkorrektur zu Gewinnen

hoffentlich interessante min Lassen Sie uns einen kurzen Überblick über einige der größten Sorgen der Anleger geben (in keiner bestimmten Reihenfolge): Russland zieht in den Krieg mit der Ukraine Die Inflation ist auf dem höchsten Stand seit 4 Jahrzehnten Die Fed strafft ihre Geldpolitik Wachstumswerte brechen ein Wir befinden uns im wohl verrücktesten Immobilienmarkt aller Zeiten Die Zinssätze beginnen endlich zu steigen Es gibt Engpässe auf dem Arbeitsmarkt und in der Lieferkette Der Aktienmarkt befindet… Weiterlesen »Die Drei Wege, um Während einer Marktkorrektur zu Gewinnen

Die 3 Stufen von FOMO

min Warren Buffett sagte einmal, der Grund für Blasen sei der, dass die Leute sehen, dass Nachbarn, die dümmer sind als sie selbst, reich werden. Es scheint so, als würde heutzutage eine Menge dummes Zeug die Leute reich machen. Die Angst, etwas zu verpassen, auch bekannt als FOMO (fear of missing out), muss so groß sein wie nie zuvor. Das macht Sinn, wenn man bedenkt, dass wir als Land noch nie so reich waren wie… Weiterlesen »Die 3 Stufen von FOMO

Diversifikation ist für Unwissende

„Diversifikation ist ein Schutz gegen Unwissenheit. Sie macht wenig Sinn, wenn man weiß, was man tut.“_Warren Buffett Nehmen wir den US-Aktienmarkt am Beispiel des DowJones Industrial, also den Index, der die 30 wichtigsten Aktien der USA verfolgt. Jemand, der sich mit diesem Index beschäftigt und tatsächlich mit Aktienanlagen auskennt, hätte über die letzten 20 Jahre zu Beginn jedes Jahres in eine einzige Aktie investiert. Nämlich die, die dann über jenes Jahr die höchste Rendite geboten… Weiterlesen »Diversifikation ist für Unwissende

3 Gründe für die festen Börsenkurse

Es war der 12. März 2020, als ich das erste Mal über die rasanten Kursverluste schrieb. Der S&P 500 hatte bis dahin in nur 17 Tagen mehr als 25% verloren. Nach nur sieben weiteren Handelstagen hatte er sein Tief bei knapp -34% erreicht. Heute (18.5.2020), zwei Monate später, ist das Minus auf 10% geschrumpft. Trotz des Verlusts einer Wirtschaftsleistung, der im Ausmaß mit jener der großen Depression in den 1930ern vergleichbar ist. Bewegungen von Börsenkursen… Weiterlesen »3 Gründe für die festen Börsenkurse

Riskante Modelle

“Einfachheit führt zur Verbesserung der Leistung indem sie es uns ermöglicht, besser zu verstehen, was wir tun.”_Charlie Munger Lassen  Sie mich eine Geschichte über Tippfehler erzählen. Ich habe einmal an einem Fall in einem Patentstreit gearbeitet und wurde eingeladen, unseren Anwälten bei der Einvernahme des Wirtschaftsexperten der Gegenseite, Dr. Shaw [Name geändert], zuzusehen. Obwohl ich die Streitfragen in- und auswendig kannte, wusste ich nicht genau, was unsere Anwälte von Dr. Shaw verlangen würden. So wurde dies… Weiterlesen »Riskante Modelle

nasa.gov

Noch nie ein so rasanter Kursverlust / Teil 3 inkl. Ausblick

COVID-19 ist in den USA, wo mittlerweile fast 600 Tote gemeldet werden, angekommen. Vorerst zögerlich angeordnete Maßnahmen gleichen mittlerweile jenen in Europa und die Bevölkerung erfährt von der Pandemie nicht mehr nur vom Hören-Sagen. Entsprechend reagieren Händler und Anleger an den Börsen. Der S&P 500 ist am Freitag (20.3.2020) zwischenzeitlich bis auf unter 2.300 eingebrochen. Nicht das erste mal; zwei Tage zuvor erlitt er einen intraday-Verlust von über 9%. Zu jenem Zeitpunkt der vierte solchen… Weiterlesen »Noch nie ein so rasanter Kursverlust / Teil 3 inkl. Ausblick

Noch nie ein so rasanter Kursverlust / Teil 2

Die aktuellen Tagen bieten einiges an Ereignissen. Der S&P 500 hat zwischenzeitlich um knapp 30% vom letzten Hoch nachgegeben – innerhalb von nur 18 Tagen. Beim Börsenkrach 1929 nahm sich der Index dafür immerhin noch 31 Tage Zeit. Kann dramatisch klingen, muss es aber nicht. Man darf nicht vergessen, dass damals dem Crash, im entscheidenden Gegensatz zu unseren Tagen, eine Börsenhysterie vorangegangen war. In unserem Fall ist es eher so, dass seit Jahren von vielen… Weiterlesen »Noch nie ein so rasanter Kursverlust / Teil 2

Noch nie ein so rasanter Kursverlust

Das besondere am Kurseinbruch der letzten Tage ist nicht unbedingt das Ausmaß, sondern der kleine Zeitraum, in dem er sich entwickelte. Also die Geschwindigkeit. Im Folgenden deshalb eine Darstellung, die ähnliche Kursverluste der letzten Jahre (ab 1927) mit dem aktuellen in Verhältnis setzt. Ich habe den S&P500 herangezogen, weil er der wichtigste Index der letzen 100 Jahre ist. nominelle Werte (also ohne Berücksichtigung der Inflation) und ohne Berücksichtigung von Dividenden. Was die Darstellung aussagen soll,… Weiterlesen »Noch nie ein so rasanter Kursverlust

Wir benutzen Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu. mehr Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close